Maria Schleiner Vita
geboren 1960 in Havixbeck, NRW
Mitglied im Künstlerhaus Dortmund
Mitglied in Druckvereinigung Kloster Bentlage, Rheine
Mitglied im VdDK, Düsseldorf
Künstlerische Ausbildung
1987 – 1988
University of New Mexico, Tamarind Institute,
College of Fine Art lithography, Albuquerque (NM) USA, Abschluss Tamarind Master Printer (TMP)
1979 – 1981
Kunstakademie Münster bei Wolfgang Kliege, Ulrike Rosenbach, Gunther Keusen; Meisterschülerin
Künstlerische Arbeitsaufenthalte | Stipendien | Auszeichnungen (Auswahl)
2018
Druckgrafischer Werkaufenthalt, Ateliers im Alten Schlachthof, Sigmaringen
2014
Verleihung des GRAND PRIX 2014 der International Watercolour Biennal, Baltic Bridges, Litauen
2012
„Zeichnungen an Orten des Rückzugs“ – Künstlerherberge Cumlosen
Prignitz (DE); Acquapendente , Latium (IT); Scoul, Engadin (CH), (Katalog „turtle dreams“ gemeinsam mit Swantje Lichtenstein)
2007
Forschungsprojekt
„Partizipationsformen in der bildenden Kunst“
Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (Katalog)
2006
Druckart 2006, Internationaler workshop, Druckvereinigung Bentkage e.V, Kloster Bentlage (Katalog)
2000
Stipendium des Vereins zur Förderung der aktuellen Kunst mit gesellschaftlicher Relevanz, Wiesbaden (Katalog)
1996
Stipendium der Aldegrever Gesellschaft Münster für die Lofoten, Norwegen
1993
Stipendium Franz-Masereel-Zentrum, Kasterlee, Belgien
PUBLIKATIONEN
2008
„Mémoire Volatile. Zeichnungen im Raum“. Maria Schleiner, Bönen: Druckverlag Kettler.
Künstlerische Lehrtätigkeiten (Auswahl)
seit 2002
Professur „Bildende Kunst“ an der Hochschule Düsseldorf, HSD
Fachbereich SK, Sozial- und Kulturwissenschaften
Lehrgebiet Kultur, Ästhetik, Medien
2005
Universidad de Chile, Santigo de Chile, Lehrauftrag
2001 | 2002
Vertretungsdozentur, Leitung der Grafikklasse am Institut für Kunstpädagogik, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.
1998 – 1999
Künstlerisch-wissenschaftl. Mitarbeiterin; Hochschule Vechta,
K.-E. Carius, Designpädagogik
1992 – 1995
Künstlerische Assitentin (Andreas Brandt, Textilklasse)
an der Hochschule für bildende Kunst, Hamburg